Vorstand

Thomas Bartolomaeus. Foto: privat

Präsident

Prof. Dr. Thomas Bartolomaeus

Thomas Bartolomaeus arbeitet seit vielen Jahren taxonomisch und evolutionsbiologisch an Bilateria, mit Schwerpunkt Nemertea und Polychaeta. In einem kombinierten Ansatz zur Aufdeckung der verwandtschaftlichen Beziehungen innerhalb dieser Gruppen nutzt sein Team vergleichend-morphologische und sequenzanalytische Methoden. Sein besonderes Interesse liegt in der Erforschung der Histologie und Ultrastruktur verschiedenster Organsysteme, so z.B. die Chaetogenese und die Entwicklung der larvalen Nieren bei Anneliden, oder das Schicksal des embryonalen Coeloms und die Bildung der Nephridien bei Arthropoden. Die Erkenntnisse werden in direkten Kontext zu Abstammungsgemeinschaften diskutiert.

Kontakt

Universität Bonn
Institut für Evolutionsbiologie und Ökologie
An der Immenburg 1
53121 Bonn
Germany
Phone: +49 228 73 63 69
E-Mail: tbartolomaeus(at)evolution.uni-bonn.de
Web: https://www.evolution.uni-bonn.de/de

Sekretariat
Kirsten Hennes
Tel.: +49-228-73-5122
Fax.: +49-228-73-5129
E-Mail: secretary(at)evolution.uni-bonn.de

Heike Wägele. Foto: privat

1. Vize-Präsidentin

Prof. Dr. Heike Wägele

Heike Wägele forscht seit circa 30 Jahren über Meeresschnecken, die früher allgemein als Opisthobranchia bekannt waren. Ihre Forschungsinteressen an diesen Tieren sind breit gefächert und umfassen Fragen zur Evolution der biologischen Eigenschaften, die diese Tiere so faszinierend machen. Dazu gehören Verteidigungsstrategien sowie das Phänomen der Einlagerung photosynthetisch aktiver Einheiten (Symbiodinium oder auch nur Chloroplasten), was den Schnecken den Ruf der solar-powered sea slugs eingebracht hat. Weiterhin realisiert Wägele mehrere große Projekte in Indonesien, mit dem Ziel dort Lehre und Wissenschaft zur Biodiversitätsforschung zu fördern und forcieren. Seit 2005 arbeitet sie am Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn.

Kontakt

Prof. Dr. Heike Wägele
LIB - Leibniz Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels
Museum Koenig Bonn
Adenauerallee 160
53113 Bonn
Telefon: ++49 (0)228 - 9122 241
E-Mail: h.waegele(at)leibniz-zfmk.de
Web: https://www.zfmk.de/en/zfmk/heike-wagele

Julia Schultz. Foto: privat

2. Vize-Präsidentin und Beisitzerin Paläontologie

Dr. Julia A. Schultz

Julia Schultz studierte Geowissenschaften an der Freien Universität Berlin. Zur Promotion wechselte sie an das Institut für Geowissenschaften (ehemals Steinmann-Institut) der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn. Darin erforschte sie die Funktion früher Säugetiergebisse im Rahmen der DFG Forschungsgruppe 771 „Evolution und Leistungssteigerung von Säugetiergebissen“. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Promotion und einer dreijährigen Postdoc Phase in der gleichen Forschungsgruppe wechselte sie an die University of Chicago für ein zweijähriges, durch den DAAD finanziertes eigenständiges Projekt. Seit 2018 ist sie wissenschaftliche Assistentin in der AG Martin des Instituts für Geowissenschaften der Uni Bonn. Dort untersucht sie das System des Schädels der Synapsida, insbesondere der Vorfahren der heutigen Säugetiere. Am Schädel interessiert sie die Nahrungszerkleinerung, die Funktion von Innen- und Mittelohr sowie die Evolution dieser beiden Systeme.

Kontakt

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Geowissenschaften
Nussallee 8
53115 Bonn
Tel.: ++49 (0)228 - 73-3102
E-Mail: jaschultz(at)uni-bonn.de
Web: https://jaschultz-palaeoturnip.weebly.com/

Andreas Schmidt-Rhaesa. Foto: privat

Geschäftsführer

Prof. Dr. Andreas Schmidt-Rhaesa

Andreas Schmidt-Rhaesa ist Kurator für Wirbellose Tiere am Museum der Natur Hamburg, einer Einrichtung des Leibniz Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB). Er interessiert sich für die Morphologie, Phylogenie und Taxonomie von Tiergruppen wie Saitenwürmer (Nematomorpha), Priapswürmer (Priapulida) oder Bauchhärlinge (Gastrotricha). Er hat bereits über 60 neue Arten (mit-)bescrieben. Besonderes Interesse gilt der Evolution von „Bauplänen“ sowie den Organismen des Sandlückensystems. Er ist Herausgeber verschiedener Zeitschriften und Buchreihen sowie DFG-Fachkollegiat für Morphologie und Systematik.

Kontakt

Kurator Wirbellose Tiere 1
Zoologisches Museum Hamburg
Leibniz Institut für die Analyse des Biodiversitätswandels
Martin-Luther-King-Platz 3
D - 20146 Hamburg
E-Mail: a.schmidt-rhaesa(at)leibniz-lib.de

Alexander Kieneke. Foto: Viola Siegler
Portraitfoto von Alexander Kieneke. Fotografin: Viola Siegler

Schatzmeister

Dr. Alexander Kieneke

Alexander Kieneke studierte Biologie mit den Schwerpunkten Zoomorphologie und Systematik an der Universität Bielefeld und schloss das Studium 2004 als Diplombiologe ab. Nach seiner Promotion 2008 an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg trat er eine Postdoc-Stelle in der Abteilung Deutsches Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung (DZMB) des Instituts Senckenberg am Meer in Wilhelmshaven an. Seit 2012 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am DZMB und erforscht die Merkmalsevolution und Bio- sowie Phylogeographie von Meiofauna-Organismen mit verschiedenen Techniken. Von den kleinen Bodentieren interessieren ihn besonders die Bauchhärlinge (Gastrotricha). Er ist Associate Editor der Zeitschrift

Proceedings of the Biological Society of Washington

.

Kontakt

Deutsches Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung (DZMB)
Senckenberg am Meer
Südstrand 44
D-26382 Wilhelmshaven
Phone: +49 (0)4421 9475-175
E-Mail: akieneke(at)senckenberg.de
Web: www.senckenberg.de/alexander-kieneke

Ralph Schill. Foto: privat

Schriftleiter

Prof. Dr. Ralph Schill

Ralph Schill erforscht an der Universität Stuttgart wie Invertebraten auf Stressoren aus der Umwelt reagieren und wie diese ihren Organismus und ganze Ökosysteme beeinflussen. Sein Fokus liegt auf Anpassungsreaktionen wie die Trocken- (Anhydrobiose) und Kältetoleranz (Kryobiose). Des Weiteren interessiert er sich für Biodiversität, Biomaterialien und Biomimetik. Im Welttauchsportverband (Confédération Mondiale des Activités Subaquatiques, CMAS) war er acht Jahre und im Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) 16 Jahre Präsident des Wissenschaftlichen Komitees und Vorstandsmitglied. Seine Firma envirocom bietet Dienstleistungen im Bereich Kommunikation, Beratung, Bildung und Forschung von der Biodiversität bis hin zur Biotechnologie und er ist Mitgründer der gemeinützigen Forschungs- und Bildungsorganisation aquatil.

Kontakt

Universität Stuttgart
Institut für Biomaterialien und biomolekulare Systeme
Pfaffenwaldring 57
D-70569 Stuttgart
E-Mail: ralph.schill(at)bio.uni-stuttgart.de 

Peter Michalik. Foto: Christian S. Wirkner

Beisitzer Zoologie

PD Dr. Peter Michalik

Peter Michalik ist seit 2007 Kurator des Zoologischen Museums der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Seine Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf die Evolution und Systematik von Arthropoden mit einem Schwerpunkt auf Spinnentieren. Neben seinen wissenschaftlichen Tätigkeiten engagiert er sich in der AG Kuratoren der GfBS und in anderen Fachgesellschaften, wie etwa der International Society of Arachnology. Er ist Subject Editor in den Zeitschriften Journal of Arachnology undZoologischer Anzeiger – A Journal of Comparative Zoology.

Kontakt

Zoologisches Institut und Museum
Loitzer Straße 26
D-17489 Greifswald
Phone: ++49(0)3834 420-4099
Fax: ++49(0)3834 420-4252
E-Mail: michalik(at)uni-greifswald.de
Web: https://zoologie.uni-greifswald.de/zoologisches-museum/startseite/team/

Alexandra Müllner-Riehl. Foto: privat

Beisitzerin Botanik

Prof. Dr. Alexandra Müllner-Riehl

Alexandra Müllner-Riehl ist seit 2012 Professorin am Institut für Biologie der Universität Leipzig. Sie leitet die Arbeitsgruppe für Molekulare Evolution und Systematik der Pflanzen und ist Direktorin des Herbarium Universitatis Lipsiensis (LZ). Die Pflanzenwissenschaftlerin ist gewähltes Vollmitglied des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und dort auch im Strategieausschuss für Wissenschaft tätig. Die Mission ihrer Arbeitsgruppe ist die Beschreibung der biologischen Vielfalt in artenreichen Gebieten der Erde und die Aufklärung der Prozesse, die zu dieser biologischen Vielfalt geführt haben. Der Fokus liegt dabei auf weit verbreiteten und artenreichen Pflanzen-Gattungen und Familien und auf Gebieten von hoher globaler Erhaltungspriorität, wie Südostasien, Mittel- und Südamerika und Bergregionen in Südwest- und Zentral-China. Einen systematischen Schwerpunkt bildet die Erforschung der ökologisch sowie ökonomisch bedeutsamen Mahagonigewächse (Meliaceae). Müllner-Riehl ist Editorin der Zeitschriften Journal of Systematics and Evolution (JSE) und Plant Diversity (PD) sowie Fach-Editorin für Sapindales der Zeitschrift Phytokeys.

Kontakt

Universität Leipzig
Institutsgebäude
Johannisallee 21
D-04103 Leipzig
Tel: +49 341 97-38581
E-Mail: muellner-riehl [at] uni-leipzig.de
Website: https://www.lw.uni-leipzig.de/institut-fuer-biologie/abteilungen/molekulare-evolution-und-systematik-der-pflanzen

Marc Gottschling. Foto: privat

Beisitzer Algen und Protisten

Prof. Dr. Marc Gottschling

Marc Gottschling erforscht seit mehr als zwei Jahrzehnten die phylogenetische Systematik ausgewählter Organismen. Dabei entwickelt er evolutionäre Szenarien auf der Grundlage von Feldarbeit, Morphologie/Anatomie und DNA-Sequenzvergleich. Ihn interessieren die Evolutionsmechanismen, die zur heute bekannten Biodiversität in Raum und Zeit geführt haben. Der taxonomische Fokus liegt auf der Vergissmeinnicht-Verwandtschaft (Boraginales, Blütenpflanzen), den Panzergeißlern (einzellige Dinophyten) und den Papillomviren (v.a. nicht-humaner Wirte).  Übergeordnetes Ziel der Arbeit ist die verlässliche Anwendung wissenschaftlicher Namen durch die Verbindung aus einem Binomen, einer entsprechenden Morphologie und einer charakterisierenden DNA-Sequenz. Das gilt besonders auch für Arten mit historischen Namen aus dem Mikrokosmos, für die normalerweise keine DNA-Informationen vorliegen. Die zweifelsfreie Bestimmbarkeit von Organismen wird durch das Epitypus-Werkzeug unter dem International Code of Nomenclature for algae, fungi, and plants (ICN) gewährleistet.

Kontakt

Ludwig-Maximilians-Universität München
Systematik, Biodiversität und Evolution der Pflanzen
Menzinger Straße 67
D-80638 München

Tel +49 89 17861 271
E-Mail: gottschling[at] bio.lmu.de

Alexander Zizka. Foto: privat

Beisitzer Conservation Biology

Prof. Dr. Alexander Zizka

Alexander Zizka ist Botaniker und Biogeograph und erforscht die Makroevolution sowie geographische Verbreitung von Blütenpflanzen. Dazu entwickelt er Algorithmen und Software um "Big data" in der Biodiversitäts- und Naturschutzforschung anzuwenden, meistens basierend auf Belegen von wissenschaftlichen Sammlungen. Außerdem ist er fasziniert von tropischen Savannen und der Evolution verschiedener pflanzlicher Wuchsformen. Alex wurde von der Universität Göteborg in Schweden promoviert und ist seit 2022 Professor für Biodiversität der Pflanzen an der Philipps-Universität Marburg.

Kontakt

Philipps-Universität Marburg
AG Biodiversität der Pflanzen
Karl-von-Frisch-Straße 8
35043 Marburg
Tel.: +49 (0)6421 - 282 44 95
E-Mail: alexander.zizka[at]biologie.uni-marburg.de
Web: https://www.uni-marburg.de/de/fb17/fachgebiete/biodiv/ag-zizka

Daniela Matenaar. Foto: Jan Köhler

Beisitzerin und 1. Sprecherin der AG Kuratoren (kommissarisch)

Dr. Daniela Matenaar

Daniela Matenaar ist Kustodin am Hessischen Landesmuseum Darmstadt und betreut dort die rezente Invertebraten Sammlung. Sie hat zur Biodiversität in mitteleuropäischen Böden sowie zur Artenvielfalt und zum Verhalten südafrikanischer Kurzfühlerschrecken (Orthoptera, Caelifera) geforscht. Seitdem konzentriert sie sich fortlaufend auf die taxonomische Untersuchung kryptischer, flügelloser Arten der afrikanischen Heuschreckenfamilie der Lentulidae (insbesondere der Gattung Betiscoides) mittels phylogenetischer und photogrammetrischer Analysen und hat den geographischen Schwerpunkt kürzlich auf Südamerika erweitert. Seit März 2024 ist Matenaar Sprecherin der AG Kuratoren in der GfBS.

Kontakt

Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Friedensplatz 1
64283 Darmstadt
Tel.: +49 (6151) 36 01 268
E-Mail: daniela.matenaar [at] hlmd.de

Viktor Hartung. Foto: Christoph Steinweg

Beisitzer und 2. Sprecher der AG Kuratoren (kommissarisch)

Dr. Viktor Hartung

Viktor Hartung ist Kurator für Wirbellose am LWL-Museum für Naturkunde in Münster. Zu seinen Aufgaben gehört u. a. faunistische Landesforschung, bei der er selbst an Hemiptera arbeitet und Aktivitäten der Ehrenamtlichen und Citizen Scientists koordiniert. Unter anderem engagiert er sich bei gemeinsamen Projekten mit dem Online-Portal zur Biodiversitätserfassung observation.org. Hartung forscht zur Systematik, Morphologie, Ökologie und Evolution von Hemiptera, insbesondere der Wanzentaxa Colobathristidae und Dipsocoromorpha.

Kontakt

LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Tel.: +49-251-591-6014
E-Mail: Viktor.Hartung [at] lwl.org 

Martin Husemann. Foto: privat

Beisitzer und 3. Sprecher der AG Kuratoren

Martin Husemann, PhD

studierte in Osnabrück und Waco, Texas und interessiert sich für Evolutionsbiologie, Systematik und Biogeographie verschiedener zoologischer Gruppen. Im taxonomischen Fokus stehen die Heuschrecken, speziell die Ödlandschrecken. Seit 2016 leitet er die Entomologische Abteilung des Centrum für Naturkunde in Hamburg. 2016 erhielt er den Bernhard Rensch Preis unserer Gesellschaft für seine Arbeit über die Evolution und Diversität von Buntbarschen. Seit September 2023 ist Husemann wissenschaftlicher Direktor am Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe.

Kontakt

Wissenschaftlicher Direktor
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Erbprinzenstraße 13
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (0)721 175 2160
Fax: +49 (0)721 175 21 10
E-­Mail: martin.husemann(at)smnk.de
https://www.smnk.de

Fabian Deister. Foto: Liv Stephan

Beisitzer und Sprecher der AG Junge Systematiker (JuSys)

Fabian Deister

Fabian Deister studierte Biologie (B.Sc, M.Sc) an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg. In seinem Masterstudium widmete er sich der Artbestimmung verschiedener Arthropoden mithilfe von DNA-Barcoding und Next Generation Sequencing. Seine Masterarbeit thematisierte molekulare Art-Bestimmung und -Abgrenzung mariner Zehnfußkrebse von Island (Molecular species delimitation of Icelandic decapods). Zur Promotion wechselte er nach München. Dort analysiert er mit molekularen Methoden die Taxonomie von Schwämmen. Sein Hauptinteresse gilt der Frage, was eine Art innerhalb der Schwämme genomisch definiert. Dazu sucht er neue Marker für die molekulare Taxonomie der Schwämme und verwendet unter anderem den als Modell-Organismus etablierten Schwamm, Tethya wilhelma (Porifera, Demospongiae). Seine Arbeit ist Teil des DFG Schwerpunktprogrammes SPP 1991 (Taxon-OMICS: Neue Herangehensweisen zur Entdeckung und Benennung von Arten und Biodiversität). Von Februar 2019 bis Febraur 2020 war er einer der beiden Co-Sprecher, seit 2020 ist er Sprecher der AG Junge Systematiker (JuSys) in der GfBS.

Kontakt

Department für Geo- und Umweltwissenschaften Paläontologie & Geobiologie
Richard-Wagner-Str. 10
D-80333 München
Telefon: +49 (0) 89 2180 6566
Fax: +49 (0) 89 2180 6601
E-Mail: deister(at)snsb.de

Cathrin Pfaff. Foto: privat

Beisitzerin Bernhard Rensch-Preis

Dr. Cathrin Pfaff

Cathrin Pfaff (geb. Schwarz) studierte an der Universität Tübingen mit dem Schwerpunkt Zoologie. Zur Promotion wechselte sie an das Steinmann-Institut der Universität Bonn. Pfaff hat ihren Schwerpunkt in der Funktionsmorphologie verschiedener Systeme der Wirbeltiere, wobei sie sich auf das Postcranium von Fischen – insbesondere der Tiefseefische – aber auch auf Anpassungen der Mittel- und Innenohrregion von Säugetieren fokussiert. Seit 2012 ist sie Universitätsassistentin an der Universität Wien.

Kontakt

University of Vienna
Department of Palaeontology
Geozentrum, UZA II
Althanstrasse 14
A-1090 Vienna
Phone: ++43-1-4277 / 535 21
Fax: ++43-1-4277 / 9535
E-Mail: cathrin.pfaff(at)univie.ac.at  
Web: www.evomorg.org

Andreas Wanninger. Foto: privat
Andreas Wanninger. Foto: privat

Beisitzer und Herausgeber der ODE

Prof. Dr. Andreas Wanninger

Andreas Wanninger vergleicht die Entwicklung neuromuskulärer Strukturen und erforscht die Genexpression mariner wirbelloser Tiere, vor allem von Weichtieren (Mollusken). Ziel ist es dabei, sowohl die Evolution von Organsystemen und die Funktionen wichtiger Entwicklungsgene zu entschlüsseln, als auch Daten zu Fragestellungen bezüglich der Phylogenie der Lophotrochozoa beizutragen. Wanninger war von 2004 bis 2011 an der Universität Kopenhagen als Associate Professor tätig und leitet seit März 2011 als Lehrstuhlinhaber für Morphologie der Tiere das Department für Integrative Zoologie an der Universität Wien. Seit September 2011 ist er Herausgeber der Zeitschrift Organisms Diversity & Evolution (ODE).

Kontakt

University of Vienna
Dept. of Integrative Zoology
Althanstr. 14
A-1090 Vienna
Phone: +43-1-4277-76300
Mobile: +43-664-60277-76300
Fax: +43-1-4277-9763
E-Mail: andreas.wanninger(at)univie.ac.at 
Web: https://zoology.univie.ac.at/people/staff/andreas-wanninger/

Dominique Zimmermann. Foto: privat
Portraitaufnahme von Dominique Zimmermann.

Beisitzerin Österreich

Dr. Dominique Zimmermann

Dominique Zimmermann erforscht die Evolution und Phylogenie der Insektenordnungen Neuroptera und Hymenoptera auf morphologisch-anatomischer Basis. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit ist ihr die Vernetzung der biologisch-systematischen Community ein Anliegen. Dominique Zimmermann leitet die Hautflügler-Sammlung des Naturhistorischen Museums in Wien und ist Schriftführerin von NOBIS Austria (Network of Biological Systematics Austria), dem österreichischen Pendant zur GfBS. Seit 2014 ist sie Chefredakteurin der internationalen Deutschen Entomologischen Zeitschrift

Kontakt

Zweite Zoologische Abteilung
Naturhistorisches Museum Wien
Burgring 7
A-1010 Wien
Phone: +43-1-521-77 / 316
E-Mail: dominique.zimmermann(at)nhm-wien.ac.at
Web: http://www.nhm-wien.ac.at/museum/mitarbeiterinnen/2_zoologie/dominique_zimmermann

Beisitzer Schweiz

N.N.

Frühere Präsidiumsmitglieder

Wer der Gesellschaft früher vorstand finden Sie im Vorstands-Archiv