GfBS: Aktuelles

Bernhard Rensch-Preis - Ausschreibung für 2025

Bewerbungesphase: 12. September bis 3. November 2024

Der Bernhard Rensch-Preis für Nachwuchskräfte ist mit 1.500 € dotiert.

Details zur Bewerbung: Bernhard Rensch-Preis (pdf)

Neuer Vize-Präsident und neue Sprecherin der AG Kuratoren gewählt

Während der jüngsten Mitgliederversammlung wurde ein neuer zweiter Vizepräsident gewählt. PD Dr. Ekin Tilic, Kurator für marine Wirbellose und Leiter der Sektion Marine Evertebraten II am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum in Frankfurt sowie Privatdozent an der Universität Bonn, wurde einstimmig bei sechs Enthaltungen in der Online-Versammlung am 28. Juni 2024 gewählt. Alle anderen Kandidatinnen und Kandidaten des Präsidiums wurden in der Listenwahl in ihren Ämtern bestätigt. Damit rückt Dr. Julia A. Schultz von der zweiten zur ersten Vize-Präsidentin der GfBS auf; die bisherige erste Vize-Präsidentin, Prof. Dr. Heike Wägele, hatte nicht mehr kandidiert. Dr. Daniela Matenaar, Kustodin der Invertebraten Sammlung am Hessischen Landesmuseum Darmstadt, ist somit als erste Sprecherin der Arbeitsgruppe der Kurator*innen der GfBS bestätigt, ein Amt, das sie Ende Februar während der GfBS Jahrestagung in Bonn kommissarisch von Dr. Martin Husemann, nun Wissenschaftlicher Direktor des staatlichen Museums für Naturkunde in Karlsruhe, übernommen hatte.

 

Einladung zur Mitgliederversammlung 

Alle Mitglieder wurden am 5. Mai vom Geschäftsführer, Prof. Dr. Andreas Schmidt-Rhaesa, zur außerordentlichen online-Mitgliederversammlung und zur Wahl des neuen Vorstands eingeladen für Freitag, 28. Juni, 14.00 Uhr. Falls Sie seine E-Mail nicht erhalten haben sollten, wenden Sie sich bitte direkt an ihn

Newsletter: Redaktionsschluss kommende Ausgabe

Deadline für die nächste Ausgabe des 43. GfBS-Newsletters ist am 28. Februar 2024.

Bitte schicken Sie Ihre Informationen, Texte und Berichte, die für alle unsere Mitglieder von Interesse sind, über

  • aktuelle Entwicklungen
  • Veranstaltungen
  • Ankündigungen
  • Buchbesprechungen u.v.a.m.

sowie Wünsche und Anregungen direkt per E-Mail an unseren Schriftleiter, Prof. Dr. Ralph Schill.

24. GfBS Jahrestagung - Frankfurt digital

Unsere Jahrestagung fand vom  27. bis 31. März 2023 statt. Abstract-Band (pdf) und Programm-Übersicht fassen die Vorträge aus den verschiedenen Disziplinen zusammen. Die keynote lectures hielten:

  • Botany: Mika Bendiksby (Oslo, Norway): The potential of fungarium specimens and DNA barcodes in fungal research
  • Palaeontology Fridgeir Grimsson (Vienna, Austria): The history of European Paleogene flower-insect interactions unraveled using fossil flowers and insects and their associated pollen grains
  • Zoology Museomics: Christine Ewers-Saucedo (Kiel, Germany): The reconstruction of anthropogenic change
  • Biodiversity: Martin Irestedt (Stockholm, Sweden): The potential of museum collections for studies of biological processes in the era of genomics

Unser Bernhard Rensch-Preis für eine herausragende wissenschaftliche Arbeit ging dieses Jahr an Kevin Karbstein (Universität Göttingen) für seinen Beitrag Untying Gordian knots: The evolution and biogeography of the large European apomictic polyploid Ranunculus auricomus plant complex. Die drei besten Vorträge der Tagung wurden ebenfalls ausgezeichnet.

Organisiert wurde die Jahrestagung unter der Federführung von Prof. Dr. Angelika Brandt gemeinsam mit Prof. Michael Hiller PhD, Prof. Dr. Steffen Pauls, Dr. Christian Printzen und Prof. Dr. Dieter Uhl (alle Senckenberg Frankfurt).

Mitgliederversammlung

Die Einladung zur kommenden online-Versammlung unserer Mitglieder am 31. März 2023 von 14:00 bis 15:00 Uhr hat unser Geschäftsführer am 21. Februar versandt. Zusammen mit dem Zugangslink bittet er um zahlreiche Teilnahme.

Tagesordnung

  1. Feststellung der Tagesordnung
  2. Bericht des Präsidenten und Aussprache
  3. Bericht des Geschäftsführers
  4. Berichte der Beisitzer
  5. Berichte des Schatzmeisters und der Rechnungsprüfer sowie Aussprache
  6. Entlastung des Vorstandes
  7. Verschiedenes

Bernhard Rensch-Preis - Ausschreibung für 2023

Bewerbungesphase: 30. September bis (verlängert auf) 22. November 2022

Der Bernhard Rensch-Preis für Forschende im frühen Karrierestadium ist mit 1.500 € dotiert.

Details: Bernhard Rensch-Preis (pdf)

Warum fehlende Expertise ein Problem für den Artenschutz ist

Für einen Film hat das Wissenschaftsmagazin 3sat Nano zwei in unserer GfBS engagierte Mitglieder befragt. Sie gaben Auskunft, warum in einem Pilotprojekt fünf Millionen Insekten am Berliner Museum digitalisiert werden und warum fehlende Expertise politische Entscheidungen erschwert oder unmöglich macht.

zur Zusammenfassung mit Link

 

In Solidarität mit der Ukraine

Wir treten für Frieden, Chancengleichheit und freie Meinungsäußerung ein. Wir verurteilen den Krieg, der gegen die Menschen in der Ukraine geführt wird.

Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand

Während der 23. Jahrestagung unserer GfBS wählten die Anwesenden am 24. März 2022 turnusgemäß einen neuen Vorstand. Präsident Prof. Dr. Thomas Bartholomäus (Bonn) und seine Stellvertreterin, Prof. Dr. Heike Wägele (Bonn) wurden im Amt bestätigt. Neu ins Amt der stellvertretenden Präsidentin wurde Dr. Julia Schultz (Bonn) gewählt. Sie übernahm den Posten von Dr. Dominique Zimmermann (Wien), die das Amt nach 10 Jahren im Vorstand zur Verfügung gestellt hatte. Sie bleibt dem Vorstand weiterhin als Beisitzerin für Österreich (NOBIS) erhalten. Im Amt bestätigt wurde auch der Geschäftsführer, Prof. Dr. Andreas Schmidt-Rhaesa (Hamburg), der diese Funktion bislang kommissarisch ausgeführt hatte.

Neu zum Vorstand hinzu kommen außerdem Prof. Dr. Alexandra Müllner-Riehl (Leipzig) als Beisitzerin für Botanik sowie Prof. Dr. Marc Gottschling (München) als Beisitzer für Algen und Protisten. Neu von der Mitgliederversammlung beschlossen wurde außerdem das Amt einer Beisitzerin für die Verleihung des Bernhard Rensch-Preises, in das Dr. Cathrin Pfaff (Wien) gewählt wurde. Schatzmeister Dr. Alexander Kieneke (Wilhelmshaven) sowie Schriftleiter Prof. Dr. Ralph Schill (Stuttgart) wurden wiedergewählt, sowie alle weiteren Mitglieder des Vorstands.

Zur Übersicht des amtierenden Vorstands

Stellen

Curator / PostDoc level (m/f/d)

Ichthyology (m/f/d)

Leibniz Institute for the Analysis of Biodiversity Change (LIB), Hamburg, Germany

Start: as soon as possible

Deadline: 30 November 2024

Details (pdf)

Marie Sklodowska-Curie
PhD position (f/m/d)

Application of a high-throughput array tomography vEM pipeline to study the diversity of marine larvae and sensory cell types

Heidelberg University, Center for Organismal Studies Heidelberg (COS), Department “Evolutionary Neurobiology”, Heidelberg, Germany

Start: 1 December 2024

Deadline: 31 October 2024

Details: The Node, community site for and by developmental and stem cell biologists

Stellen und Ausschreibungen

für Evolutionsbiologen, Taxonomen, Systematiker, Ökologen, Kuratoren, Museums- und Sammlungs-Manager, Koordinatoren und organismisch Forschende

Kontakt zur Redaktion: stellen @ gfbs-home.de

GfBS: Termine

Newsletter: Redaktionsschluss kommende Ausgabe

Redaktionsschluß für die nächste Ausgabe des 44. GfBS-Newsletters ist am 28. September 2024.

Bitte schicken Sie Ihre Informationen, Texte und Berichte, die für alle unsere Mitglieder von Interesse sind, über

  • aktuelle Entwicklungen
  • Veranstaltungen
  • Ankündigungen
  • Buchbesprechungen u.v.a.m.

sowie Wünsche und Anregungen direkt per E-Mail an unseren Schriftleiter, Prof. Dr. Ralph Schill.

Virtual Senckenberg Symposium: Applications of Artificial Intelligence in entomology and beyond

In the face of the current unprecedented anthropogenic biodiversity loss, the inventory and assessment of biodiversity has become a matter of paramount relevance. Emergence of Artificial Intelligence (AI) presents a promising opportunity to revolutionize the field of taxonomy and accelerate the identification of species. The present online symposium series aims to bring together researchers working in the field of AI to explore the current applications of this technology in the realm of biology. The symposium will delve into the potential of AI for enhancing taxonomic work in entomology, as well as fostering collaboration and networking with applied disciplines such as ecology and conservation planning.

-> Always Wednesdays 16:00 CEST, starting 15th May 2024

Details and Link: Senckenberg

Update: 25th Conference of our Society of Biological Systematics (GfBS) 2024

Programme overview

Programme details (sessions, talk titles, topics, names, ...)

26th to 29th February 2024 in Bonn, Germany, at the new Institute for Organismic Biology at Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Organised by the team of the former Institute of Evolutionary Biology and Ecology with conference chair: Prof. Dr. Thomas Bartolomaeus

Update: 25th Conference of our Society of Biological Systematics (GfBS) 2024

26th to 29th February 2024 in Bonn, Germany, at the new Institute for Organismic Biology at Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Organised by the team of the former Institute of Evolutionary Biology and Ecology with conference chair: Prof. Dr. Thomas Bartolomaeus

Regular registration possible until 25th February 2024; onsite registration starting 26th February 2024

Abstract submission deadline is 20th February 2024

Second Circular (pdf): keynotes, programme, and time table

First Circular (pdf): invitation and preliminary time schedule

GfBS-Jahrestagung: Travel Grants

Our annual GfBS conference is especially suited for early career scientists, since it has a very familiar atmosphere. They are therefore encouraged to participate in the conference organized by Prof. Thomas Bartolomaeus in Bonn, Germany, 26th to 29th of February. Registration deadline is 20th February 2024. Students with an own contribution to the conference can apply for additional traveling funds. Please send your application after your registration to Dr. Fabian Deister: deister(at)snsb.de

 

25th Conference of our Society of Biological Systematics (GfBS) 2024

26th to 29th February 2024 in Bonn, Germany

At the new Institute for Organismic Biology at Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Organised by the team of the former Institute of Evolutionary Biology and Ecology

Conference Chair: Prof. Dr. Thomas Bartolomaeus

First Circular (pdf): invitation and preliminary time schedule

Newsletter: Redaktionsschluss kommende Ausgabe

Deadline für die nächste Ausgabe des 42. GfBS-Newsletters ist am 28. April 2023.

Bitte schicken Sie Ihre Texte und Berichte, die für alle Mitglieder von Interesse sind, über

  • aktuelle Entwicklungen
  • Veranstaltungen
  • Buchbesprechungen u.v.a.m.

sowie Wünsche und Anregungen direkt per E-Mail an unseren Schriftleiter, Prof. Dr. Ralph Schill.

Neue Bankverbindung

Ab dem 23.5.2022 wird unsere GfBS eine neue IBAN- und BIC-Nummer haben. Wir bitten Sie, diese ab jetzt ausschließlich zu verwenden. Die neuen Daten entstanden aufgrund einer Banken-Fusion. Details dazu entnehmen Sie bitte auch der E-Mail unserer stellvertretenden Präsidentin, Prof. Dr. Heike Wägele, vom 20. Mai. Sie finden Sie auch im kommenden GfBS Newsletter.

Einladung

Unsere kommende Mitgliederversammlung findet im Anschluss an die online-GfBS-Tagung, am Donnerstag den 24. März 2022 um 14 Uhr statt.

23. Jahrestagung der GfBS

The upcoming conference will take place virtually from 21st to 24th March 2022 and will be organized by Peter Michalik, Gabriele Uhl and Michael Schmitt (all University of Greifswald).

Details will be available soon at our website.

Newsletter

GfBS Newsletter 43

Neu Nr. 43: Rückblick auf die Jahrestagung und die ausgezeichneten Beiträge in Bonn, Mitteilungen des Schatzmeisters, Laudatio auf den Preisträger des Bernhard Rensch Preises, kollaboratives Lernkonzept über Biodiversität, Expedition in die limno-terrestrische Meiofauna Südfrankreichs, die Senckenberg Ocean Species Alliance (SOSA) für marine Invertebraten, Artzahl der Priapswürmer auf 22 gestiegen, Artgrenzen und Hybridisierungsmuster zweier Schlangenarten, Masterstudiengang Organismic and Molecular Biodiversity in Dresden, neuer Blattschwanzgecko in Madagaskar und neue Glasfroschart in Peru entdeckt, Sigmund-Freud-Preis 2023 der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung an Matthias Glaubrecht, Pilzwelt aus München über bayerische Grenzen hinweg zugänglich, Blatt- und Schildlaussammlung des Theodor Hartig, GfBS unterstützt TAXON-OMICS Foto Wettbewerb, Grand Blue Project führt mit 5.500 Videoclips durch die Unterwasserwelt Indonesiens, LakeExplorer Plattform zum Bestimmen von Arten. Buchrezensionen über Meiobenthos, Wespen, aquatische Pflanzen und marine Dinoflagellaten. zur Übersicht

GfBS Newsletter 42

Neu Nr. 42: Dinosaurier aus Norddeutschland - Inselzwerge und ihre Innenohren. Wie quantitative Morphologie den Diversitätsverlust von Netzfüglern messbar macht. Molekulare Archäologie: Wie 1.200 Jahre alte DNA-Sequenzen zur Entdeckung ausgerotteter Landschildkröten führten. AGNES – African-German Network of Excellence in Science. Neue Fischart evolvierte in absoluter Dunkelheit. Pseudopoda oder: wie groß kann eine Gattung werden? Das FörTax-Datenportal ist online. DigiTiB - digitales Lernwerkzeug für die Vermittlung von Artenkenntnis. Mehr als 400 Millionen Jahre alte Medianaugen spiegeln den phylogenetischen Entwicklungsstand ihrer Besitzer wider. „Wirksamer Meeresschutz braucht mehr Wissen über Arten“ - neuer Senckenberg Policy Brief. In Memoriam Ehrenmitglied Erich Thenius. Rezensionen neuer Bücher über Mykologie, Entomologie und Ernst Haeckel. zur Übersicht

GfBS Newsletter 41

Neu Nr. 41: Einladung zur Jahrestagung 2023, Ergebnis des Fotowettbewerbes, Neue Arten und Gattungen: fossile Gänse, Reisratten, riesige Meeressaurier. Geschichte der Arten: Geckos, Koboldmakis und Riesenschildkröten. Tatort Pflanzenfalle. Dornenkronenseesterne. Weltweit größte Foraminiferen. Was Wasserinsekten vor 245 Millionen Jahren fraßen. Jubiläum: 250 Jahre Entdeckung der Bärtierchen. Europäisches Forschungskonsortium Biodiversity Genomics Europe. Neue Bücher und Buchrezensionen. zur Übersicht

GfBS Newsletter 40

Neu Nr. 40: Über die 23. GfBS-Jahrestagung, ausgezeichnete Studierenden-Beiträge sowie Rensch-Preis-Arbeit: integrative systematics of Solenogastres. Erstes Mikrofossil ist Fossil des Jahres. Über Worte: Benennung, Bedeutung, Bewertung. Provenienzforschung an Naturkundemuseen. Abschluss des German Federation for Biological Data Projektes. Das neue Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels. Studien zur Biodiversität im Aleutengraben. Tiefsee- Forschung: Fauna im Nordwest-Atlantik. Neuer Polychaet im Südpolarmeer. Alge des Jahres droht zu verschwinden, bevor kuriose Lebensweise erforscht ist. Weltweit kleinste Landschnecke entdeckt. Die Somso® Sonne. Neue Bücher und Buchrezensionen. zur Übersicht

GfBS Newsletter 39

Neu Nr. 39: Expedition: Tiervielfalt aus der Tiefsee, Original-Linné-Pflanze im Herbarium entdeckt, Klettverschluss im Mund alter Haie, ein neuer alter Pfeilschwanzkrebs, Festgelage für Raubsaurier, das German Nagoya-Protocol HuB, Pflanzenwelt Neukaledoniens, der Popa Langur Myanmars, neon-grüner Fluoreszenz-Mechanismus beim Wüstengecko, Bauchbrüten bei Reisfischen, neue Reisratten-Gattung, neue Salamander aus Ecuador, Resümee zur online-Tagung der GfBS, außerordentliche Mitgliederversammlung, Vorteile eines online-Bezuges unserer ODE-Zeitschrift. zur Übersicht

Resourcen

Handbook on natural history collections management

 A collaborative Swiss perspective

Written by and for persons curating, preparing or managing natural history collections, this handbook intends to make existing knowledge easily available and transferable. It gathers specific actions relevant for the conservation of natural history objects, the coordinated digitisation of associated data and the development of a modern digital infrastructure. This handbook should facilitate the long-term utilisation of Swiss natural history collections data for science and society.

Details: Swiss Academy of Sciences (SCNAT)

Young Scientists

Virtual Senckenberg Symposium: Applications of Artificial Intelligence in entomology and beyond

In the face of the current unprecedented anthropogenic biodiversity loss, the inventory and assessment of biodiversity has become a matter of paramount relevance. Emergence of Artificial Intelligence (AI) presents a promising opportunity to revolutionize the field of taxonomy and accelerate the identification of species. The present online symposium series aims to bring together researchers working in the field of AI to explore the current applications of this technology in the realm of biology. The symposium will delve into the potential of AI for enhancing taxonomic work in entomology, as well as fostering collaboration and networking with applied disciplines such as ecology and conservation planning.

-> Always Wednesdays 16:00 CEST, starting 15th May 2024

Details and Link: Senckenberg

Karriereförderung für PostDocs in Österreich: ESPRIT

Für qualifizierte Postdocs aller Fachdisziplinen am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere, die an einer österreichischen Forschungsstätte ein eigenständiges Forschungsprojekt durchführen. ESPRIT dient der Durchführung eines eigenständigen Forschungsprojektes als Projektleiter*in. Der/Die Projektleiter*in wird in seiner/ihrer Kompetenz- und Karriereentwicklung von einem/einer Mentor*in unterstützt.

Förderung für 36 Monate

Antragstellung ab 27. April 2021 (kein Bewerbungsschluss)

Details beim FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung)

Über die GfBS

Gesellschaft für Biologische Systematik

Die Biodiversität zu erforschen und die Systematik, Taxonomie, Evolution und Phylogenetik zu stärken sind die Ziele der GfBS mit ihren rund 500 Mitgliedern.

Dazu unterstützt die Gesellschaft den wissenschaftlichen Nachwuchs sowie dessen Aus- wie Weiterbildung und verleiht z.B. den Bernhard Rensch-Preis. Sie fördert die Diskussion innerhalb sowie zwischen den wissenschaftlichen Disziplinen und veranstaltet jährlich eine Tagung.

Unter ihrem Dach bilden sich Arbeitsgruppen für den Nachwuchs (JuSys) und für Spezialisten wie für die Kuratoren.

In ihrer Zeitschrift veröffentlicht die GfBS Forschungsergebnisse über die Vielfalt der Organismen und aus Systematik, Taxonomie, Evolution und Phylogenetik.

Mit einem Newsletter und der Tools & Tipps-Sammlung auf ihrer Website unterstützt die Gesellschaft ihre Mitglieder bei der täglichen Arbeit.

Jetzt Mitglied werden

Zeitschrift ODE