GfBS: Aktuelles

Mitgliederversammlung

Die Einladung zur kommenden online-Versammlung unserer Mitglieder am 31. März 2023 von 14:00 bis 15:00 Uhr hat unser Geschäftsführer am 21. Februar versandt. Zusammen mit dem Zugangslink bittet er um zahlreiche Teilnahme.

Tagesordnung

  1. Feststellung der Tagesordnung
  2. Bericht des Präsidenten und Aussprache
  3. Bericht des Geschäftsführers
  4. Berichte der Beisitzer
  5. Berichte des Schatzmeisters und der Rechnungsprüfer sowie Aussprache
  6. Entlastung des Vorstandes
  7. Verschiedenes

Vortragsreihe: The Tardigrade Story - 250th Anniversary of the Discovery

2023 feiern wir den 250. Jahrestag der Entdeckung der faszinierenden Bärtierchen. Mit Start am 31. Januar 2023 (weitere Termine unter: https://tardigrade-online.org/#talks) gibt jeden Monat eine international führende Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler aus Dänemark, Deutschland, Italien, Japan, Polen, Schweden und den USA Einblicke in das Leben der Bärtierchen, die Durchfrieren und Wiederaufstehen können und sogar schon im Weltraum waren.
In jedem Monat des Jubiläumsjahres 2023 bewegen sich die Vortragenden zwischen dem 18. Jahrhundert und der Gegenwart - von der ersten Skizze, die Johann August Ephraim Goeze 1773 zeichnete, bis hin zu den modernsten Methoden in der Bärtierchenforschung. An dieser Vortragsreihe kann jede*r teilnehmen. Es spielt keine Rolle, ob Sie Schüler*in, Studierende, Wissenschaftler*in oder einfach nur interessiert sind. Unsere GfBS unterstützt diese Veranstaltungsreihe. Organisiert wird die Reihe von Prof. Ralph O. Schill. Bei Fragen: info(at)tardigrade-online.org

Zur Website der Tagung: https://tardigrade-online.org

Bernhard Rensch-Preis - Ausschreibung für 2023

Bewerbungesphase: 30. September bis (verlängert auf) 22. November 2022

Der Bernhard Rensch-Preis für Forschende im frühen Karrierestadium ist mit 1.500 € dotiert.

Details: Bernhard Rensch-Preis (pdf)

Warum fehlende Expertise ein Problem für den Artenschutz ist

Für einen Film hat das Wissenschaftsmagazin 3sat Nano zwei in unserer GfBS engagierte Mitglieder befragt. Sie gaben Auskunft, warum in einem Pilotprojekt fünf Millionen Insekten am Berliner Museum digitalisiert werden und warum fehlende Expertise politische Entscheidungen erschwert oder unmöglich macht.

zur Zusammenfassung mit Link

 

In Solidarität mit der Ukraine

Wir treten für Frieden, Chancengleichheit und freie Meinungsäußerung ein. Wir verurteilen den Krieg, der gegen die Menschen in der Ukraine geführt wird.

Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand

Während der 23. Jahrestagung unserer GfBS wählten die Anwesenden am 24. März 2022 turnusgemäß einen neuen Vorstand. Präsident Prof. Dr. Thomas Bartholomäus (Bonn) und seine Stellvertreterin, Prof. Dr. Heike Wägele (Bonn) wurden im Amt bestätigt. Neu ins Amt der stellvertretenden Präsidentin wurde Dr. Julia Schultz (Bonn) gewählt. Sie übernahm den Posten von Dr. Dominique Zimmermann (Wien), die das Amt nach 10 Jahren im Vorstand zur Verfügung gestellt hatte. Sie bleibt dem Vorstand weiterhin als Beisitzerin für Österreich (NOBIS) erhalten. Im Amt bestätigt wurde auch der Geschäftsführer, Prof. Dr. Andreas Schmidt-Rhaesa (Hamburg), der diese Funktion bislang kommissarisch ausgeführt hatte.

Neu zum Vorstand hinzu kommen außerdem Prof. Dr. Alexandra Müllner-Riehl (Leipzig) als Beisitzerin für Botanik sowie Prof. Dr. Marc Gottschling (München) als Beisitzer für Algen und Protisten. Neu von der Mitgliederversammlung beschlossen wurde außerdem das Amt einer Beisitzerin für die Verleihung des Bernhard Rensch-Preises, in das Dr. Cathrin Pfaff (Wien) gewählt wurde. Schatzmeister Dr. Alexander Kieneke (Wilhelmshaven) sowie Schriftleiter Prof. Dr. Ralph Schill (Stuttgart) wurden wiedergewählt, sowie alle weiteren Mitglieder des Vorstands.

Zur Übersicht des amtierenden Vorstands

23. Jahrestagung der GfBS

The upcoming conference will take place virtually from 21st to 24th March 2022 and will be organized by Peter Michalik, Gabriele Uhl and Michael Schmitt (all University of Greifswald).

Details will be available soon at our website.

Neuer Geschäftsführer im Amt

Seit dem 22. Juni 2021 hat Prof. Dr. Andreas Schmidt-Rhaesa (Hamburg) kommissarisch das Amt des Geschäftsführers von der bisherigen Inhaberin, Dr. Cathrin Pfaff (Wien), übernommen. Der Kurator für Wirbellose Tiere am Zoologischen Museum Hamburg, das zum Leibniz-Institut für die Analyse des Biodiversitätswandels gehört, erledigt unter anderem die laufenden Geschäfte, betreut die Mitgliederlisten, empfängt Änderungen der Instituts- oder E-Mail-Adressen der Mitglieder und fertigt Protokolle an. Cathrin Pfaff übergab die Geschäftsführung im Einvernehmen mit dem Vorstand, da sie aus persönlichen Gründen diese Tätigkeit vorübergehend nicht in der ihr gewohnten Gewissenhaftigkeit nachkommen kann und daher in der Übergabe der Aufgaben an Schmidt-Rhaesa eine sinnvolle Lösung für die Gesellschaft sah. Der Gesamtvorstand bedankt sich herzlich bei Cathrin Pfaff für ihre bisherige Arbeit und wünscht ihr alles Gute. Der Vorstand freut sich auf das Zusammenwirken mit Andreas Schmidt-Rhaesa. Cathrin Pfaff wird weiterhin als Organisatorin des Rensch-Preises im erweiterten Vorstand mitwirken.

Kommende Jahrestagung

Die kommende Jahrestagung ist für das Frühjahr 2022 voraussichtlich in Greifswald geplant.

Nationales Monitoringzentrum Biodiversität

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) hat ein Grobkonzept für die Errichtung eines nationalen Monitoring-Zentrums für Biodiversität vorgelegt (www.bmu.de/download/grobkonzept-fuer-das-nationale-monitoringzentrum-zur-biodiversitaet/) zu dem unsere GfBS Stellung genommen hat. Die Kommentierung von GfBS-Präsident Prof. Dr. Thomas Bartolomaeus, apl. Prof. Dr. Birgit Gemeinholzer und Prof. Dr. Wolfgang Wägele ging dem BMU zu und wird im kommenden Newsletter der GfBS (Nummer 38) veröffentlicht werden.

Stellen

Assistant Professorship (m/f/d)

Zoology (preferably vertebrates): Behavioural Biology, Ecophysiology & Morphology of Animals

Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS), Fachbereich Umwelt und Biodiversität, Salzburg, Austria

Start: 1 Oxtober 2023

Deadline: 26 April 2023

Details (pdf)

(Wiss.) Mitarbeit (m/w/d)

Wissenschaftliche Drittmittelakquise / Projektkoordination

Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart (SMNS), Stuttgart, Deutschland

Start: baldmöglichst

Deadline: 31 März 2023

Details: SMNS-Website

Technische Assistenz (m/w/d)

Paleontologie und Präparation

Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart, Stuttgart, Deutschland

Start: April 2023

Deadline: 26 März 2023

Details (pdf)

Scientist / PostDoc level (m/f/d, Tenure Track)

Historical DNA / Entomology

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN), Senckenberg Natural History Collections, Dresden, Germany

Start: 1 October 2023

Deadline: 1 May 2023

Details (pdf)

Scientist / PostDoc Level / Tenure Track (m/f/d)

Historical DNA / Entomology

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN), Dresden, Germany

Start: 1 October 2023

Deadline: 1 May 2023

Details (pdf)

Stellen und Ausschreibungen

für Evolutionsbiologen, Taxonomen, Systematiker, Ökologen, Kuratoren, Museums- und Sammlungs-Manager, Koordinatoren und organismisch Forschende

Kontakt zur Redaktion

Technische Assistenz (m/w/d)

Digitalisierung von Bienen und Insekten-Pflanzen-Interaktionen

Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart, Stuttgart, Deutschland

Start: April 2023

Deadline: 24 März 2023

Details (pdf)

Technische Assistenz (m/w/d)

Molekularlabor

Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart, Stuttgart, Deutschland

Start: vorzugsweise Mitte April 2023

Deadline: 24 März 2023

Details (pdf)

Technische Assistenz (m/w/d)

Diversitätswandel und Evolution der Moose

Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart, Stuttgart, Deutschland

Start: vorzugsweise Mitte April 2023

Deadline: 24 März 2023

Details (pdf)

GfBS: Termine

24th Conference of our Society of Biological Systematics GfBS 2023

27th to 31st March 2023, changed to an online format (read details in the 4th Circular)

Conference Chair: Prof. Dr. Angelika Brandt

Key-note speakers

  • Botany: Mika Bendiksby, Oslo, Norway (confirmed)
  • Palaeontology Fridgeir Grimsson, Vienna, Austria (confirmed)
  • Zoology Museomics: Christine Ewers-Saucedo, Kiel, Germany (confirmed)
  • Biodiversity: Martin Irestedt, Stockholm, Sweden (confirmed)

Important dates

  • Last day of abstract submission: 15th January 2023 -> extendet to 29th January 2023
  • Information on accepted talks: 10th February 2023
  • Last day of early bird registration: 15th February 2023
  • Last day of late registration: 12th March 2023

Details: 4th Circular (pdf)

Details: 3rd Circular (pdf) 

Details: 2nd Circular (pdf)

Details: 1st circular (pdf)

Neue Bankverbindung

Ab dem 23.5.2022 wird unsere GfBS eine neue IBAN- und BIC-Nummer haben. Wir bitten Sie, diese ab jetzt ausschließlich zu verwenden. Die neuen Daten entstanden aufgrund einer Banken-Fusion. Details dazu entnehmen Sie bitte auch der E-Mail unserer stellvertretenden Präsidentin, Prof. Dr. Heike Wägele, vom 20. Mai. Sie finden Sie auch im kommenden GfBS Newsletter.

Einladung

Unsere kommende Mitgliederversammlung findet im Anschluss an die online-GfBS-Tagung, am Donnerstag den 24. März 2022 um 14 Uhr statt.

23. Jahrestagung der GfBS

The upcoming conference will take place virtually from 21st to 24th March 2022 and will be organized by Peter Michalik, Gabriele Uhl and Michael Schmitt (all University of Greifswald).

Details will be available soon at our website.

Newsletter

Newsletter: Redaktionsschluss kommende Ausgabe

Deadline für die nächste Ausgabe des 42. GfBS-Newsletters ist am 28. April 2023.

Bitte schicken Sie Ihre Texte und Berichte, die für alle Mitglieder von Interesse sind, über

  • aktuelle Entwicklungen
  • Veranstaltungen
  • Buchbesprechungen u.v.a.m.

sowie Wünsche und Anregungen direkt per E-Mail an unseren Schriftleiter, Prof. Dr. Ralph Schill.

GfBS Newsletter 41

Neu Nr. 41: Einladung zur Jahrestagung 2023, Ergebnis des Fotowettbewerbes, Neue Arten und Gattungen: fossile Gänse, Reisratten, riesige Meeressaurier. Geschichte der Arten: Geckos, Koboldmakis und Riesenschildkröten. Tatort Pflanzenfalle. Dornenkronenseesterne. Weltweit größte Foraminiferen. Was Wasserinsekten vor 245 Millionen Jahren fraßen. Jubiläum: 250 Jahre Entdeckung der Bärtierchen. Europäisches Forschungskonsortium Biodiversity Genomics Europe. Neue Bücher und Buchrezensionen. zur Übersicht

GfBS Newsletter 40

Neu Nr. 40: Über die 23. GfBS-Jahrestagung, ausgezeichnete Studierenden-Beiträge sowie Rensch-Preis-Arbeit: integrative systematics of Solenogastres. Erstes Mikrofossil ist Fossil des Jahres. Über Worte: Benennung, Bedeutung, Bewertung. Provenienzforschung an Naturkundemuseen. Abschluss des German Federation for Biological Data Projektes. Das neue Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels. Studien zur Biodiversität im Aleutengraben. Tiefsee- Forschung: Fauna im Nordwest-Atlantik. Neuer Polychaet im Südpolarmeer. Alge des Jahres droht zu verschwinden, bevor kuriose Lebensweise erforscht ist. Weltweit kleinste Landschnecke entdeckt. Die Somso® Sonne. Neue Bücher und Buchrezensionen. zur Übersicht

GfBS Newsletter 39

Neu Nr. 39: Expedition: Tiervielfalt aus der Tiefsee, Original-Linné-Pflanze im Herbarium entdeckt, Klettverschluss im Mund alter Haie, ein neuer alter Pfeilschwanzkrebs, Festgelage für Raubsaurier, das German Nagoya-Protocol HuB, Pflanzenwelt Neukaledoniens, der Popa Langur Myanmars, neon-grüner Fluoreszenz-Mechanismus beim Wüstengecko, Bauchbrüten bei Reisfischen, neue Reisratten-Gattung, neue Salamander aus Ecuador, Resümee zur online-Tagung der GfBS, außerordentliche Mitgliederversammlung, Vorteile eines online-Bezuges unserer ODE-Zeitschrift. zur Übersicht

GfBS Newsletter 38

Neu Nr. 38: Stellungnahme der GfBS zum nationalen Monitoringzentrum, Pflanzen-, Pilze-, Algen-Vielfalt in Herbarien, GBOL III: Dark Taxa-Projekt, Weichtier-Chaos aufgeräumt, neue Knochenfischfamilie, neue Walzenschlange, wie ein Frosch Galapagos erobert, Sauriervielfalt im Jurameer, Ursprung der Riesensaurier, Preisträer*innen, u.a.m. zur Übersicht

GfBS Newsletter 37

Neu Nr. 37: Wenn die Namen verloren gehen, verschwindet das Wissen | Speiseplan tropischer Raupen | Ein Hoch auf die Morphologie großer Wegschnecken | Wie kommt (m)ein Thema in die Medien? | Paläopathologie bei Fischsauriern | Verrücktes Biest: Säugetier-Fossil aus Madagaskar | Biozide in Sammlungen: Faktencheck und Handlungsempfehlung | Präventive Konservierung als Grundlagen des Sammlungserhalts  u.v.a.m. zur Übersicht

Resourcen

Handbook on natural history collections management

 A collaborative Swiss perspective

Written by and for persons curating, preparing or managing natural history collections, this handbook intends to make existing knowledge easily available and transferable. It gathers specific actions relevant for the conservation of natural history objects, the coordinated digitisation of associated data and the development of a modern digital infrastructure. This handbook should facilitate the long-term utilisation of Swiss natural history collections data for science and society.

Details: Swiss Academy of Sciences (SCNAT)

Young Scientists

Karriereförderung für PostDocs in Österreich: ESPRIT

Für qualifizierte Postdocs aller Fachdisziplinen am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere, die an einer österreichischen Forschungsstätte ein eigenständiges Forschungsprojekt durchführen. ESPRIT dient der Durchführung eines eigenständigen Forschungsprojektes als Projektleiter*in. Der/Die Projektleiter*in wird in seiner/ihrer Kompetenz- und Karriereentwicklung von einem/einer Mentor*in unterstützt.

Förderung für 36 Monate

Antragstellung ab 27. April 2021 (kein Bewerbungsschluss)

Details beim FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung)

Über die GfBS

Gesellschaft für Biologische Systematik

Die Biodiversität zu erforschen und die Systematik, Taxonomie, Evolution und Phylogenetik zu stärken sind die Ziele der GfBS mit ihren rund 500 Mitgliedern.

Dazu unterstützt die Gesellschaft den wissenschaftlichen Nachwuchs sowie dessen Aus- wie Weiterbildung und verleiht z.B. den Bernhard Rensch-Preis. Sie fördert die Diskussion innerhalb sowie zwischen den wissenschaftlichen Disziplinen und veranstaltet jährlich eine Tagung.

Unter ihrem Dach bilden sich Arbeitsgruppen für den Nachwuchs (JuSys) und für Spezialisten wie für die Kuratoren.

In ihrer Zeitschrift veröffentlicht die GfBS Forschungsergebnisse über die Vielfalt der Organismen und aus Systematik, Taxonomie, Evolution und Phylogenetik.

Mit einem Newsletter und der Tools & Tipps-Sammlung auf ihrer Website unterstützt die Gesellschaft ihre Mitglieder bei der täglichen Arbeit.

Jetzt Mitglied werden

Zeitschrift ODE