Wir bringen junge Systematikerinnen und Systematiker zusammen! Das Ziel der Arbeitsgemeinschaft der JuSys ist die Vernetzung junger Taxonomen, Phylogenetiker und Systematiker, um deren Perspektiven zu verbessern.
Die AG JuSys fördert und organisiert:
In der AG kommen in der biologischen Systematik arbeitende, mehr oder weniger junge Menschen zusammen. Dazu zählen Studierende, Diplomanden, Doktoranden und Post-Docs der Fächer Biologie und Paläontologie sowie alle an der biologischen Systematik Interessierte.
Unsere Sprecherinnen und Sprecher werden aus den Reihen der JuSys gewählt. Der/Die gewählte Sprecher/in wird auf der Jahrestagung der GfBS als Vertretung der JuSys im Vorstand der GfBS vorgeschlagen und kann auf der Mitgliederversammlung der GfBS für zwei Jahre in den Vorstand gewählt werden (entsprechend der Amtszeit des GfBS Vorstandes). Die Aufgabe des/der Sprechers/in ist es, die JuSys nach außen und im Vorstand zu repräsentieren und über Aktuelles in der GfBS zu berichten. Zusätzlich ist es Aufgabe des/der Sprechers/in über die aktuellen Aktivitäten der JuSys im GfBS-Newsletter zu berichten.
Die JuSys treffen sich zweimal im Jahr: einmal während der Jahrestagung der GfBS, sowie an einem weiteren Wochenende, etwa ein halbes Jahr später.
Auf der GfBS Jahrestagung findet die reguläre Mitgliederversammlung statt, während es beim jährlichen "JuSys-Treffen" zusätzlich Vorträge und ausführliche Diskussionen zu einem gewählten Thema gibt.
Die JuSys - Mitgliederversammlung dient u.a. dazu,
Jeder, der sich für die Aktivitäten der Arbeitsgruppe der Jungen Systematiker (AG JuSys) interessiert, ist herzlich eingeladen, sich anzuschließen und Mitglied unserer Arbeitsgruppe zu werden.
Die GfBS unterstützt die JuSys sowohl ideell, als auch finanziell. So gibt es für die jährlichen Tagungen Reisekostenunterstützungen für JuSys, die auch Mitglieder der GfBS sind. Die Zuteilung richtet sich i.d.R. nach Bedürftigkeit.
Eine Mitgliedschaft in der GfBS ist für JuSys Mitglieder nicht zwingend erforderlich, wird aber gewünscht. Es gibt ermäßigte Beiträge für Studierende und zusätzlich zur Mitgliedschaft erhält man die GfBS Zeitschrift ODE in digitaler Form.