![]() |
Thomas Bartolomaeus arbeitet seit vielen Jahren taxonomisch und evolutionsbiologisch an Bilateria, mit Schwerpunkt Nemertea und Polychaeta. In einem kombinierten Ansatz zur Aufdeckung der verwandtschaftlichen Beziehungen innerhalb dieser Gruppen nutzt sein Team vergleichend-morphologische und sequenzanalytische Methoden. Sein besonderes Interesse liegt in der Erforschung der Histologie und Ultrastruktur verschiedenster Organsysteme, so z.B. die Chaetogenese und die Entwicklung der larvalen Nieren bei Anneliden, oder das Schicksal des embryonalen Coeloms und die Bildung der Nephridien bei Arthropoden. Die Erkenntnisse werden in direkten Kontext zu Abstammungsgemeinschaften diskutiert.
Universität Bonn
Institut für Evolutionsbiologie und Ökologie
An der Immenburg 1
53121 Bonn
Germany
Phone: +49 228 73 63 69
E-Mail: tbartolomaeus(at)evolution.uni-bonn.de
Web: https://www.evolution.uni-bonn.de/de
Sekretariat
Kirsten Hennes
Tel.: +49-228-73-5122
Fax.: +49-228-73-5129
E-Mail: secretary(at)evolution.uni-bonn.de
![]() |
Heike Wägele forscht seit circa 30 Jahren über Meeresschnecken, die früher allgemein als Opisthobranchia bekannt waren. Ihre Forschungsinteressen an diesen Tieren sind breit gefächert und umfassen Fragen zur Evolution der biologischen Eigenschaften, die diese Tiere so faszinierend machen. Dazu gehören Verteidigungsstrategien sowie das Phänomen der Einlagerung photosynthetisch aktiver Einheiten (Symbiodinium oder auch nur Chloroplasten), was den Schnecken den Ruf der solar-powered sea slugs eingebracht hat. Weiterhin realisiert Wägele mehrere große Projekte in Indonesien, mit dem Ziel dort Lehre und Wissenschaft zur Biodiversitätsforschung zu fördern und forcieren. Seit 2005 arbeitet sie am Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn.
Prof. Dr. Heike Wägele
LIB - Leibniz Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels
Museum Koenig Bonn
Adenauerallee 160
53113 Bonn
Telefon: ++49 (0)228 - 9122 241
E-Mail: h.waegele(at)leibniz-zfmk.de
Web: https://www.zfmk.de/en/zfmk/heike-wagele
![]() |
Julia Schultz studierte Geowissenschaften an der Freien Universität Berlin. Zur Promotion wechselte sie an das Institut für Geowissenschaften (ehemals Steinmann-Institut) der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn. Darin erforschte sie die Funktion früher Säugetiergebisse im Rahmen der DFG Forschungsgruppe 771 „Evolution und Leistungssteigerung von Säugetiergebissen“. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Promotion und einer dreijährigen Postdoc Phase in der gleichen Forschungsgruppe wechselte sie an die University of Chicago für ein zweijähriges, durch den DAAD finanziertes eigenständiges Projekt. Seit 2018 ist sie wissenschaftliche Assistentin in der AG Martin des Instituts für Geowissenschaften der Uni Bonn. Dort untersucht sie das System des Schädels der Synapsida, insbesondere der Vorfahren der heutigen Säugetiere. Am Schädel interessiert sie die Nahrungszerkleinerung, die Funktion von Innen- und Mittelohr sowie die Evolution dieser beiden Systeme.
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Geowissenschaften
Nussallee 8
53115 Bonn
Tel.: ++49 (0)228 - 73-3102
E-Mail: jaschultz(at)uni-bonn.de
Web: https://jaschultz-palaeoturnip.weebly.com/
![]() |
Andreas Schmidt-Rhaesa ist Kurator für Wirbellose Tiere am Museum der Natur Hamburg, einer Einrichtung des Leibniz Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB). Er interessiert sich für die Morphologie, Phylogenie und Taxonomie von Tiergruppen wie Saitenwürmer (Nematomorpha), Priapswürmer (Priapulida) oder Bauchhärlinge (Gastrotricha). Er hat bereits über 60 neue Arten (mit-)bescrieben. Besonderes Interesse gilt der Evolution von „Bauplänen“ sowie den Organismen des Sandlückensystems. Er ist Herausgeber verschiedener Zeitschriften und Buchreihen sowie DFG-Fachkollegiat für Morphologie und Systematik.
Kurator Wirbellose Tiere 1
Zoologisches Museum Hamburg
Leibniz Institut für die Analyse des Biodiversitätswandels
Martin-Luther-King-Platz 3
D - 20146 Hamburg
E-Mail: a.schmidt-rhaesa(at)leibniz-lib.de
![]() |
Alexander Kieneke studierte Biologie mit den Schwerpunkten Zoomorphologie und Systematik an der Universität Bielefeld und schloss das Studium 2004 als Diplombiologe ab. Nach seiner Promotion 2008 an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg trat er eine Postdoc-Stelle in der Abteilung Deutsches Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung (DZMB) des Instituts Senckenberg am Meer in Wilhelmshaven an. Seit 2012 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am DZMB und erforscht die Merkmalsevolution und Bio- sowie Phylogeographie von Meiofauna-Organismen mit verschiedenen Techniken. Von den kleinen Bodentieren interessieren ihn besonders die Bauchhärlinge (Gastrotricha). Er ist Associate Editor der Zeitschrift
Proceedings of the Biological Society of Washington
.Deutsches Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung (DZMB)
Senckenberg am Meer
Südstrand 44
D-26382 Wilhelmshaven
Phone: +49 (0)4421 9475-175
E-Mail: akieneke(at)senckenberg.de
Web: www.senckenberg.de/alexander-kieneke
![]() |
Ralph Schill erforscht seit 2003 an der Universität Stuttgart wie Invertebraten auf Stressoren aus der Umwelt reagieren und wie diese ihren Organismus und ganze Ökosysteme beeinflussen. Sein Fokus liegt auf Anpassungsreaktionen wie die Trocken- (Anhydrobiose) und Kältetoleranz (Kryobiose). Des Weiteren interessiert er sich für Biodiversität, Biomaterialien und Biomimetik. Im Welttauchsportverband (Confédération Mondiale des Activités Subaquatiques, CMAS) ist er Präsident des Wissenschaftlichen Komitees und arbeitet eng mit der UNESCO im Bereich "Scientific Diving" zusammen. Seine Firma envirocom bietet Dienstleistungen im Bereich Kommunikation, Beratung, Bildung und Forschung von der Biodiversität bis hin zur Biotechnologie.
Universität Stuttgart
Institut für Biomaterialien und biomolekulare Systeme
Pfaffenwaldring 57
D-70569 Stuttgart
E-Mail: ralph.schill(at)bio.uni-stuttgart.de
![]() |
Peter Michalik ist seit 2007 Kurator des Zoologischen Museums der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Seine Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf die Evolution und Systematik von Arthropoden mit einem Schwerpunkt auf Spinnentieren. Neben seinen wissenschaftlichen Tätigkeiten engagiert er sich in der AG Kuratoren der GfBS und in anderen Fachgesellschaften, wie etwa der International Society of Arachnology. Er ist Subject Editor in den Zeitschriften Journal of Arachnology undZoologischer Anzeiger – A Journal of Comparative Zoology.
Zoologisches Institut und Museum
Loitzer Straße 26
D-17489 Greifswald
Phone: ++49(0)3834 420-4099
Fax: ++49(0)3834 420-4252
E-Mail: michalik(at)uni-greifswald.de
Web: https://zoologie.uni-greifswald.de/zoologisches-museum/startseite/team/
![]() |
Alexandra Müllner-Riehl ist seit 2012 Professorin am Institut für Biologie der Universität Leipzig. Sie leitet die Arbeitsgruppe für Molekulare Evolution und Systematik der Pflanzen und ist Direktorin des Herbarium Universitatis Lipsiensis (LZ). Die Pflanzenwissenschaftlerin ist gewähltes Vollmitglied des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und dort auch im Strategieausschuss für Wissenschaft tätig. Die Mission ihrer Arbeitsgruppe ist die Beschreibung der biologischen Vielfalt in artenreichen Gebieten der Erde und die Aufklärung der Prozesse, die zu dieser biologischen Vielfalt geführt haben. Der Fokus liegt dabei auf weit verbreiteten und artenreichen Pflanzen-Gattungen und Familien und auf Gebieten von hoher globaler Erhaltungspriorität, wie Südostasien, Mittel- und Südamerika und Bergregionen in Südwest- und Zentral-China. Einen systematischen Schwerpunkt bildet die Erforschung der ökologisch sowie ökonomisch bedeutsamen Mahagonigewächse (Meliaceae). Müllner-Riehl ist Editorin der Zeitschriften Journal of Systematics and Evolution (JSE) und Plant Diversity (PD) sowie Fach-Editorin für Sapindales der Zeitschrift Phytokeys.
Universität Leipzig
Institutsgebäude
Johannisallee 21
D-04103 Leipzig
Tel: +49 341 97-38581
E-Mail: muellner-riehl [at] uni-leipzig.de
Website: https://www.lw.uni-leipzig.de/institut-fuer-biologie/abteilungen/molekulare-evolution-und-systematik-der-pflanzen
![]() |
Marc Gottschling erforscht seit mehr als zwei Jahrzehnten die phylogenetische Systematik ausgewählter Organismen. Dabei entwickelt er evolutionäre Szenarien auf der Grundlage von Feldarbeit, Morphologie/Anatomie und DNA-Sequenzvergleich. Ihn interessieren die Evolutionsmechanismen, die zur heute bekannten Biodiversität in Raum und Zeit geführt haben. Der taxonomische Fokus liegt auf der Vergissmeinnicht-Verwandtschaft (Boraginales, Blütenpflanzen), den Panzergeißlern (einzellige Dinophyten) und den Papillomviren (v.a. nicht-humaner Wirte). Übergeordnetes Ziel der Arbeit ist die verlässliche Anwendung wissenschaftlicher Namen durch die Verbindung aus einem Binomen, einer entsprechenden Morphologie und einer charakterisierenden DNA-Sequenz. Das gilt besonders auch für Arten mit historischen Namen aus dem Mikrokosmos, für die normalerweise keine DNA-Informationen vorliegen. Die zweifelsfreie Bestimmbarkeit von Organismen wird durch das Epitypus-Werkzeug unter dem International Code of Nomenclature for algae, fungi, and plants (ICN) gewährleistet.
Ludwig-Maximilians-Universität München
Systematik, Biodiversität und Evolution der Pflanzen
Menzinger Straße 67
D-80638 München
Tel +49 89 17861 271
E-Mail: gottschling[at] bio.lmu.de
![]() |
Alexander Zizka ist ein Botaniker und Biogeograph und erforscht die Verbreitung und Evolution tropischer Pflanzen. Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Nutzung von „Big data“ für Biodiversitätsforschung und Naturschutz, insbesondere aus digitalisierten Museumsammlungen und Herbarien oder von Projekten mit Beteiligung der breiten Öffentlichkeit („Bürgerwissenschaftler“). Alex hat an der Universität Göteborg in Schweden promoviert und forscht seit 2018 als Post-Doktorand am Synthesezentrum „sDiv“ des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung in Halle als Mitglied der AG „Evolution und Anpassung“. Fokus seiner Arbeit dort ist es zu verstehen, warum krautige Pflanzen auf Inseln oftmals holzigen, baumartigen Wuchs entwickeln, und wie wissenschaftliche Sammlungen helfen können das Aussterberisiko von Orchideen und Ananasgewächsen abzuschätzen.
Deutsches Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung Halle Jena Leipzig (iDiv)
Deutscher Platz 5e
04103 Leipzig
+49 (0)341 9733176
E-Mail: alexander.zizka(at)idiv.de
Web: www.alexanderzizka.net
![]() |
studierte in Osnabrück und Waco, Texas und interessiert sich für Evolutionsbiologie, Systematik und Biogeographie verschiedener zoologischer Gruppen. Im taxonomischen Fokus stehen die Heuschrecken, speziell die Ödlandschrecken. Seit 2016 leitet er die Entomologische Abteilung des Centrum für Naturkunde in Hamburg. 2016 erhielt er den Bernhard Rensch Preis unserer Gesellschaft für seine Arbeit über die Evolution und Diversität von Buntbarschen.
Leiter Entomologische Abteilung
Centrum für Naturkunde (CeNak) - Center of Natural History Universität Hamburg - Zoological Museum
Martin-Luther-King-Platz 3, Room 131
20146 Hamburg, Germany
Tel.: +49 (0)40 42 838 2373
E-Mail: martin.husemann(at)uni-hamburg.de
![]() |
studierte Biologie in Mainz und Berlin. Danach wechselte er zunächst ans Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe bevor es ihn 2007 - unterstützt durch ein Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes - zurück nach Berlin ans Museum für Naturkunde (MfN) zog. In den Jahren 2011 bis 2014 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Potsdam, dem MfN und dem Max-Planck Institut Bremen. Von 2012 bis 2014 unterstützte er als Mitglied der Arbeitsgruppe Taxonomie die Leopoldina, die Nationale Akademie der Wissenschaften. Seit 2013 ist Lohrmann Sachgebietsleiter Entomologie am Übersee-Museum Bremen. Der wissenschaftliche Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Systematik und Taxonomie der aculeaten Hymenoptera (fossil sowie rezent). Er ist Subject Editor bei der Fachzeitschrift Zootaxa und Mitglied des Editorial Board von Megataxa.
Übersee-Museum Bremen, Stiftung öffentlichen Rechts
Sachgebietsleitung Entomologie
Bahnhofsplatz 13
28195 Bremen
Tel. ++49 (0)421 160 38 201
Fax ++49 (0)421 160 38 99
E-Mail: v.lohrmann(at)uebersee-museum.de
Web: www.uebersee-museum.de
![]() |
Fabian Deister studierte Biologie (B.Sc, M.Sc) an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg. In seinem Masterstudium widmete er sich der Artbestimmung verschiedener Arthropoden mithilfe von DNA-Barcoding und Next Generation Sequencing. Seine Masterarbeit thematisierte molekulare Art-Bestimmung und -Abgrenzung mariner Zehnfußkrebse von Island (Molecular species delimitation of Icelandic decapods). Zur Promotion wechselte er nach München. Dort analysiert er mit molekularen Methoden die Taxonomie von Schwämmen. Sein Hauptinteresse gilt der Frage, was eine Art innerhalb der Schwämme genomisch definiert. Dazu sucht er neue Marker für die molekulare Taxonomie der Schwämme und verwendet unter anderem den als Modell-Organismus etablierten Schwamm, Tethya wilhelma (Porifera, Demospongiae). Seine Arbeit ist Teil des DFG Schwerpunktprogrammes SPP 1991 (Taxon-OMICS: Neue Herangehensweisen zur Entdeckung und Benennung von Arten und Biodiversität). Von Februar 2019 bis Febraur 2020 war er einer der beiden Co-Sprecher, seit 2020 ist er Sprecher der AG Junge Systematiker (JuSys) in der GfBS.
Department für Geo- und Umweltwissenschaften Paläontologie & Geobiologie
Richard-Wagner-Str. 10
D-80333 München
Telefon: +49 (0) 89 2180 6566
Fax: +49 (0) 89 2180 6601
E-Mail: f.deister(at)palmuc.org
![]() |
Cathrin Pfaff (geb. Schwarz) studierte an der Universität Tübingen mit dem Schwerpunkt Zoologie. Zur Promotion wechselte sie an das Steinmann-Institut der Universität Bonn. Pfaff hat ihren Schwerpunkt in der Funktionsmorphologie verschiedener Systeme der Wirbeltiere, wobei sie sich auf das Postcranium von Fischen – insbesondere der Tiefseefische – aber auch auf Anpassungen der Mittel- und Innenohrregion von Säugetieren fokussiert. Seit 2012 ist sie Universitätsassistentin an der Universität Wien.
University of Vienna
Department of Palaeontology
Geozentrum, UZA II
Althanstrasse 14
A-1090 Vienna
Phone: ++43-1-4277 / 535 21
Fax: ++43-1-4277 / 9535
E-Mail: cathrin.pfaff(at)univie.ac.at
Web: www.evomorg.org
![]() |
Andreas Wanninger vergleicht die Entwicklung neuromuskulärer Strukturen und erforscht die Genexpression mariner wirbelloser Tiere, vor allem von Weichtieren (Mollusken). Ziel ist es dabei, sowohl die Evolution von Organsystemen und die Funktionen wichtiger Entwicklungsgene zu entschlüsseln, als auch Daten zu Fragestellungen bezüglich der Phylogenie der Lophotrochozoa beizutragen. Wanninger war von 2004 bis 2011 an der Universität Kopenhagen als Associate Professor tätig und leitet seit März 2011 als Lehrstuhlinhaber für Morphologie der Tiere das Department für Integrative Zoologie an der Universität Wien. Seit September 2011 ist er Herausgeber der Zeitschrift Organisms Diversity & Evolution (ODE).
University of Vienna
Dept. of Integrative Zoology
Althanstr. 14
A-1090 Vienna
Phone: +43-1-4277-76300
Mobile: +43-664-60277-76300
Fax: +43-1-4277-9763
E-Mail: andreas.wanninger(at)univie.ac.at
Web: https://zoology.univie.ac.at/people/staff/andreas-wanninger/
![]() |
Dominique Zimmermann erforscht die Evolution und Phylogenie der Insektenordnungen Neuroptera und Hymenoptera auf morphologisch-anatomischer Basis. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit ist ihr die Vernetzung der biologisch-systematischen Community ein Anliegen. Dominique Zimmermann leitet die Hautflügler-Sammlung des Naturhistorischen Museums in Wien und ist Schriftführerin von NOBIS Austria (Network of Biological Systematics Austria), dem österreichischen Pendant zur GfBS. Seit 2014 ist sie Chefredakteurin der internationalen Deutschen Entomologischen Zeitschrift.
Zweite Zoologische Abteilung
Naturhistorisches Museum Wien
Burgring 7
A-1010 Wien
Phone: +43-1-521-77 / 316
E-Mail: dominique.zimmermann(at)nhm-wien.ac.at
Web: http://www.nhm-wien.ac.at/museum/mitarbeiterinnen/2_zoologie/dominique_zimmermann
N.N.
Wer der Gesellschaft früher vorstand finden Sie im Vorstands-Archiv