![]() |
Neu Nr. 44: Einladung zu unserer GfBS-Jahrestagung im Mai in Hamburg. Neues Lernkonzept zur taxonomischen Expertise, baumbewohnende Gastrotrichen, Tiefseewürmer, Biodiversitätsforschung unter Wasser in Indonesien, neues Ecuadorianisch-Deutsches integratives Biodiversitäts-Forschungszentrum (EGiB), Zwergmännchen in der Tiefsee-Seepocke, unbekannte Wasserzwerge direkt vor unserer Haustür, höchste internationale Auszeichnung für Angelika Brandt, neuer Raubdinosaurier mit markanter „Augenbraue“. Buchrezensionen über die Kulturgeschichte der Krebse, Flora von Burkina Faso und Mali sowie das stille der Sterben der Natur – oder wie wir die Artenvielfalt retten. zur Übersicht
![]() |
Neu Nr. 43: Rückblick auf die Jahrestagung und die ausgezeichneten Beiträge in Bonn, Mitteilungen des Schatzmeisters, Laudatio auf den Preisträger des Bernhard Rensch Preises, kollaboratives Lernkonzept über Biodiversität, Expedition in die limno-terrestrische Meiofauna Südfrankreichs, die Senckenberg Ocean Species Alliance (SOSA) für marine Invertebraten, Artzahl der Priapswürmer auf 22 gestiegen, Artgrenzen und Hybridisierungsmuster zweier Schlangenarten, Masterstudiengang Organismic and Molecular Biodiversity in Dresden, neuer Blattschwanzgecko in Madagaskar und neue Glasfroschart in Peru entdeckt, Sigmund-Freud-Preis 2023 der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung an Matthias Glaubrecht, Pilzwelt aus München über bayerische Grenzen hinweg zugänglich, Blatt- und Schildlaussammlung des Theodor Hartig, GfBS unterstützt TAXON-OMICS Foto Wettbewerb, Grand Blue Project führt mit 5.500 Videoclips durch die Unterwasserwelt Indonesiens, LakeExplorer Plattform zum Bestimmen von Arten. Buchrezensionen über Meiobenthos, Wespen, aquatische Pflanzen und marine Dinoflagellaten. zur Übersicht
![]() |
Neu Nr. 42: Dinosaurier aus Norddeutschland - Inselzwerge und ihre Innenohren. Wie quantitative Morphologie den Diversitätsverlust von Netzfüglern messbar macht. Molekulare Archäologie: Wie 1.200 Jahre alte DNA-Sequenzen zur Entdeckung ausgerotteter Landschildkröten führten. AGNES – African-German Network of Excellence in Science. Neue Fischart evolvierte in absoluter Dunkelheit. Pseudopoda oder: wie groß kann eine Gattung werden? Das FörTax-Datenportal ist online. DigiTiB - digitales Lernwerkzeug für die Vermittlung von Artenkenntnis. Mehr als 400 Millionen Jahre alte Medianaugen spiegeln den phylogenetischen Entwicklungsstand ihrer Besitzer wider. „Wirksamer Meeresschutz braucht mehr Wissen über Arten“ - neuer Senckenberg Policy Brief. In Memoriam Ehrenmitglied Erich Thenius. Rezensionen neuer Bücher über Mykologie, Entomologie und Ernst Haeckel. zur Übersicht
![]() |
Neu Nr. 41: Einladung zur Jahrestagung 2023, Ergebnis des Fotowettbewerbes, Neue Arten und Gattungen: fossile Gänse, Reisratten, riesige Meeressaurier. Geschichte der Arten: Geckos, Koboldmakis und Riesenschildkröten. Tatort Pflanzenfalle. Dornenkronenseesterne. Weltweit größte Foraminiferen. Was Wasserinsekten vor 245 Millionen Jahren fraßen. Jubiläum: 250 Jahre Entdeckung der Bärtierchen. Europäisches Forschungskonsortium Biodiversity Genomics Europe. Neue Bücher und Buchrezensionen. zur Übersicht
![]() |
Neu Nr. 40: Über die 23. GfBS-Jahrestagung, ausgezeichnete Studierenden-Beiträge sowie Rensch-Preis-Arbeit: integrative systematics of Solenogastres. Erstes Mikrofossil ist Fossil des Jahres. Über Worte: Benennung, Bedeutung, Bewertung. Provenienzforschung an Naturkundemuseen. Abschluss des German Federation for Biological Data Projektes. Das neue Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels. Studien zur Biodiversität im Aleutengraben. Tiefsee- Forschung: Fauna im Nordwest-Atlantik. Neuer Polychaet im Südpolarmeer. Alge des Jahres droht zu verschwinden, bevor kuriose Lebensweise erforscht ist. Weltweit kleinste Landschnecke entdeckt. Die Somso® Sonne. Neue Bücher und Buchrezensionen. zur Übersicht
Neu Nr. 39: Expedition: Tiervielfalt aus der Tiefsee, Original-Linné-Pflanze im Herbarium entdeckt, Klettverschluss im Mund alter Haie, ein neuer alter Pfeilschwanzkrebs, Festgelage für Raubsaurier, das German Nagoya-Protocol HuB, Pflanzenwelt Neukaledoniens, der Popa Langur Myanmars, neon-grüner Fluoreszenz-Mechanismus beim Wüstengecko, Bauchbrüten bei Reisfischen, neue Reisratten-Gattung, neue Salamander aus Ecuador, Resümee zur online-Tagung der GfBS, außerordentliche Mitgliederversammlung, Vorteile eines online-Bezuges unserer ODE-Zeitschrift. zur Übersicht
Neu Nr. 38: Stellungnahme der GfBS zum nationalen Monitoringzentrum, Pflanzen-, Pilze-, Algen-Vielfalt in Herbarien, GBOL III: Dark Taxa-Projekt, Weichtier-Chaos aufgeräumt, neue Knochenfischfamilie, neue Walzenschlange, wie ein Frosch Galapagos erobert, Sauriervielfalt im Jurameer, Ursprung der Riesensaurier, Preisträer*innen, u.a.m. zur Übersicht
Neu Nr. 37: Wenn die Namen verloren gehen, verschwindet das Wissen | Speiseplan tropischer Raupen | Ein Hoch auf die Morphologie großer Wegschnecken | Wie kommt (m)ein Thema in die Medien? | Paläopathologie bei Fischsauriern | Verrücktes Biest: Säugetier-Fossil aus Madagaskar | Biozide in Sammlungen: Faktencheck und Handlungsempfehlung | Präventive Konservierung als Grundlagen des Sammlungserhalts u.v.a.m. zur Übersicht
Zu allen früheren Ausgaben des GfBS Newsletters zurück bis zum ersten Newsletter im Jahr 1998.