Ausbildung / Förderung: Workshops, Summer Schools, Funding und Praktika

Soil Meiofauna Advanced Taxonomy School (SoilMATs)

Call for Applications: Deadline - 20 December 2024

SoilMATs is a fee-free specialized training program designed to address taxonomic knowledge gaps and foster expertise in soil ecology and fauna, focusing on Nematoda, Rotifera, and Tardigrada.

Will take place: April to August 2025

At multiple locations: Modena (Italy), Görlitz (Germany), Branišovská (Czechia) and Online.

Details: CETAF https://cetaf.org/dest/soilmats-soil-meiofauna-advanced-taxonomy-school/ 

Karriereförderung für PostDocs in Österreich: ESPRIT

Für qualifizierte Postdocs aller Fachdisziplinen am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere, die an einer österreichischen Forschungsstätte ein eigenständiges Forschungsprojekt durchführen. ESPRIT dient der Durchführung eines eigenständigen Forschungsprojektes als Projektleiter*in. Der/Die Projektleiter*in wird in seiner/ihrer Kompetenz- und Karriereentwicklung von einem/einer Mentor*in unterstützt.

Förderung für 36 Monate

Antragstellung ab 27. April 2021 (kein Bewerbungsschluss)

Details beim FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung)

Workshops in the Life Sciences

The Company Transmitting Science manages specialized courses and workshops related to Life Sciences in Barcelona (Spain),
Crete (Greece) and Buenos Aires (Argentina).

20% Ermäßigung für GfBS Mitglieder / 20% GfBS discount!

Scholarships for PhD students and postdocs researchers

zur Kurs-Übersicht

Wege in die Wissenschaft - "Quo vadis, Systematik?"

Vom 30. November bis 1. Dezember 2012 organisierte GfBS-Vize-Präsidentin PD Dr. Birgit Gemeinholzer einen Workshop mit dem Titel "Quo vadis, Systematik?", in dem junge Systematiker erfuhren, welches Herangehen ihnen den Weg in die Wissenschaft ebnet. Tipps und Insider-Informationen erhielten sie von Praktikern: von GfBS-Präsident  Gerhard Haszprunar, Direktor einer Zoologischen Staatssammlung, einem Botanik-Professor, einer Programmdirektorin der DFG, zwei Postdocs sowie einem Kenner verschiedener Forschungs-Fördergelder, der auch verriet, wie man diese erfolgreich einwirbt.

Ganze Workshop-Nachlese von Birgit Gemeinholzer und André Koch
im 28. Newsletter der GfBS  (pdf Seite 34)
sowie bei der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG)

Futter für Doktoranden - Denkanstöße zur Promotion

Der frisch gebackene promovierte Evolutionsbiologe Alexander M. Weigand gibt auf dem Jobbörsen-Portal von academics.de seine Erfahrungen und Ideen weiter, die ihm geholfen haben, erfüllt und wissenschaftlich zu werkeln.

mehr bei academcis.de

Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung

Der Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN) ist ein unabhängiger Umweltverband für die Jugend, der allen naturinteressierten jungen Menschen zwischen 12 und 25 eine Plattform und ein Netzwerk für gemeinsame Naturkunde anbietet. Seit mehr als 60 Jahren ist er die Nachwuchsschmiede für Menschen, die sich hervorragend mit einzelnen Arten auskennen, draußen unterwegs sind und dabei auch noch Spaß haben. Bekannt sind unter anderem die Bestimmungsschlüssel wie etwa der für Libellen oder Süßwassermollusken.

zum DJN