![]() |
18 - 22 July 2022
online
20% Ermäßigung für GfBS Mitglieder / 20% GfBS discount
Details Transmitting Science Website: https://www.transmittingscience.com/courses/evolution/phylogenetic-analysis-using-r/
8 - 12 August 2022
online
20% Ermäßigung für GfBS Mitglieder / 20% GfBS discount
Details Transmitting Science Website: https://www.transmittingscience.com/courses/geometric-morphometrics/geometric-morphometrics-for-beginners/
26 September - 7 October 2022
online
20% Ermäßigung für GfBS Mitglieder / 20% GfBS discount
Details Transmitting Science Website: https://www.transmittingscience.com/courses/museums-and-collections/care-management-natural-history-collections/
26 - 30 September 2022
online
20% Ermäßigung für GfBS Mitglieder / 20% GfBS discount
Details Transmitting Science Website: https://www.transmittingscience.com/courses/scientific-communication/naturalistic-and-scientific-illustration/
Für qualifizierte Postdocs aller Fachdisziplinen am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere, die an einer österreichischen Forschungsstätte ein eigenständiges Forschungsprojekt durchführen. ESPRIT dient der Durchführung eines eigenständigen Forschungsprojektes als Projektleiter*in. Der/Die Projektleiter*in wird in seiner/ihrer Kompetenz- und Karriereentwicklung von einem/einer Mentor*in unterstützt.
Förderung für 36 Monate
Antragstellung ab 27. April 2021 (kein Bewerbungsschluss)
Details beim FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung)
Das digitalen Naturhistorische Archiv Darmstadt (DiNArDa) e.V. bietet 3D-Modelle für die Bestimmung von Insekten unter www.sketchfab.com/disc3d fast alle kostenfrei zur Nutzung an. Jedoch sind Anzahl und Artenspektrum derzeit noch gering. Daher möchten sie im Rahmen eines geförderten Kooperationsprojekts zur Digitalisierung der Tierbestimmungsübungen (DigiTiB, Universität Greifswald, TU Darmstadt) schnell eine frei zugängliche Lösung etablieren. Daher bittet das DiNArDa darum, dass sich möglichst viele Dozent*innen daran beteiligen und Bildmaterial beisteuern. Der Zugang zu DigiTiB stünde dann allen für ihre Kurse offen!
Details in der pdf-Datei
The Company Transmitting Science manages specialized courses and workshops related to Life Sciences in Barcelona (Spain),
Crete (Greece) and Buenos Aires (Argentina).
20% Ermäßigung für GfBS Mitglieder / 20% GfBS discount!
Scholarships for PhD students and postdocs researchers
zur Kurs-Übersicht
Vom 30. November bis 1. Dezember 2012 organisierte GfBS-Vize-Präsidentin PD Dr. Birgit Gemeinholzer einen Workshop mit dem Titel "Quo vadis, Systematik?", in dem junge Systematiker erfuhren, welches Herangehen ihnen den Weg in die Wissenschaft ebnet. Tipps und Insider-Informationen erhielten sie von Praktikern: von GfBS-Präsident Gerhard Haszprunar, Direktor einer Zoologischen Staatssammlung, einem Botanik-Professor, einer Programmdirektorin der DFG, zwei Postdocs sowie einem Kenner verschiedener Forschungs-Fördergelder, der auch verriet, wie man diese erfolgreich einwirbt.
Ganze Workshop-Nachlese von Birgit Gemeinholzer und André Koch
im 28. Newsletter der GfBS (pdf Seite 34)
sowie bei der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG)
Der frisch gebackene promovierte Evolutionsbiologe Alexander M. Weigand gibt auf dem Jobbörsen-Portal von academics.de seine Erfahrungen und Ideen weiter, die ihm geholfen haben, erfüllt und wissenschaftlich zu werkeln.
mehr bei academcis.de
Der Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN) ist ein unabhängiger Umweltverband für die Jugend, der allen naturinteressierten jungen Menschen zwischen 12 und 25 eine Plattform und ein Netzwerk für gemeinsame Naturkunde anbietet. Seit mehr als 60 Jahren ist er die Nachwuchsschmiede für Menschen, die sich hervorragend mit einzelnen Arten auskennen, draußen unterwegs sind und dabei auch noch Spaß haben. Bekannt sind unter anderem die Bestimmungsschlüssel wie etwa der für Libellen oder Süßwassermollusken.
zum DJN